Ashwagandha

Ashwagandha (Withania somnifera) ist auch bekannt als Schlafbeere oder indischer Ginseng und eine Pflanze der traditionellen ayurvedischen Medizin. In den letzten Jahren hat man sie vermehrt als Wirkstoff wissenschaftlich untersucht, insbesondere durch randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studien, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu bewerten.

Stress und Angstbewältigung mit Ashwagandha

Mehrere Studien haben die potenziell stressreduzierenden und angstlösenden Eigenschaften von Ashwagandha untersucht. In einer 60-tägigen Studie mit 60 Erwachsenen, die unter erhöhtem Stress litten, erhielten die Teilnehmer täglich 240 mg eines standardisierten Ashwagandha-Extrakts oder ein Placebo. Die Ergebnisse zeigten, dass die Ashwagandha-Gruppe signifikante Verbesserungen in den Bereichen Stress, Angst und Wohlbefinden aufwies im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Biogena

Kognitive Funktionen bei bipolaren Störungen

Eine weitere Studie untersuchte die Wirkung von Ashwagandha auf kognitive Beeinträchtigungen bei Personen mit bipolarer Störung. In dieser 8-wöchigen Studie erhielten die Teilnehmer entweder einen standardisierten Ashwagandha-Extrakt oder ein Placebo zusätzlich zu ihrer üblichen Medikation. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Ashwagandha die kognitiven Funktionen, insbesondere in den Bereichen Aufmerksamkeit und Gedächtnis, verbessern könnte. ICH GCP

Kognitive Beeinträchtigungen durch Chemotherapie

Aktuell ist die Wirksamkeit von Ashwagandha bei der Behandlung von kognitiven Beeinträchtigungen, die durch eine Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen gegenstand zahlreicher Unetrsuchungen. Diese randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zielt darauf ab festzustellen, ob Ashwagandha die kognitive Funktion im Vergleich zu einem Placebo verbessern kann. Die Ergebnisse dieser Studie stehen noch aus. ICH GCP

Sicherheit und Nebenwirkungen

Obwohl Ashwagandha in vielen Studien als sicher gilt, gibt es Berichte über mögliche Nebenwirkungen wie Übelkeit, Hautausschläge und in seltenen Fällen Leberschäden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im September 2024 eine Meldung herausgegeben, die auf potenzielle Risiken bei der Einnahme von Ashwagandha-Präparaten hinweist, insbesondere für bestimmte Personengruppen wie Schwangere, Stillende und Personen mit Lebererkrankungen. Im Falle von Lebererkrankungen oder Schwangerschaft sollte man daher medizinisch fachlichen Rat einholen.

Ashwagandha Erfahrungsberichte

In einem Erfahrungsbericht auf Health.com beschreibt die Autorin ihren 30-tägigen Selbstversuch mit Ashwagandha, einem in der ayurvedischen Medizin verwendeten Kraut, das als Adaptogen gilt und dem nachgesagt wird, Stress zu reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern.

Hintergrund: Die Autorin, die regelmäßig Sport treibt und unter Schlafstörungen leidet, wollte herausfinden, ob Ashwagandha ihre Erholung nach dem Training beschleunigen und ihren Schlaf verbessern kann.

Einnahme und Dosierung: Sie entschied sich für ein Ashwagandha-Pulver, das sie täglich in ihren morgendlichen Smoothie mischte.

Beobachtungen und Ergebnisse:

  • Schlafqualität: Nach etwa einer Woche bemerkte die Autorin, dass sie seltener nachts aufwachte und sich morgens ausgeruhter fühlte.
  • Stresslevel: Sie fühlte sich insgesamt entspannter und weniger gestresst, obwohl sie keine signifikanten Veränderungen in ihrem Alltag vornahm.
  • Energie und Erholung: Die Autorin stellte fest, dass sie sich nach dem Training schneller erholte und mehr Energie für ihre täglichen Aktivitäten hatte.

Zusammenfassend: Die Autorin berichtet von positiven Erfahrungen mit Ashwagandha in Bezug auf Schlaf, Stress und Energielevel.

KSM-66: Ashwagandha Extrakt

KSM-66 ist ein standardisierter Vollspektrum-Extrakt der Ashwagandha-Wurzel (Withania somnifera), welcher von der Firma Ixoreal Biomed entwickelt wurde. Es gilt als eines der hochwertigsten und am besten untersuchten Ashwagandha-Extrakte auf dem Markt und man verwendet es häufig in Nahrungsergänzungsmitteln.

Was macht KSM-66 besonders?

  1. Wurzelspezifischer Extrakt: KSM-66 wird ausschließlich aus der Wurzel von Ashwagandha hergestellt, ohne die Blätter der Pflanze zu verwenden. Dies entspricht der traditionellen Verwendung in der ayurvedischen Medizin, bei der die Wurzel als sicherer und effektiver gilt.
  2. Vollspektrum-Ansatz: Bei der Herstellung wird das vollständige Spektrum der bioaktiven Verbindungen (Withanolide, Alkaloide, Saponine) erhalten. Damit gewährleistet man eine hohe Konzentration von Withanoliden (mindestens 5 %) .
  3. Patentierte Extraktionsmethode: Die Herstellung erfolgt mithilfe einer umweltfreundlichen und wasserbasierten Technologie, die keine Alkohol- oder chemischen Lösungsmittel verwendet. Dadurch bleibt die natürliche Balance der Inhaltsstoffe erhalten.
  4. Wissenschaftlich belegt: KSM-66 wurde in über 24 klinischen Studien untersucht, die seine Wirkung auf Stressreduktion, Schlaf, kognitive Funktionen, körperliche Leistung, sexuelle Gesundheit und mehr untersucht haben.

Vorteile und Anwendungen:

KSM-66 wird für eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen beworben, darunter:

  • Stressreduktion und Angstbewältigung: Nachgewiesene Wirkung auf die Senkung des Cortisolspiegels und Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens.
  • Verbesserung der kognitiven Funktion: Unterstützung von Gedächtnis, Konzentration und mentaler Klarheit.
  • Steigerung der körperlichen Leistung: Sportler verwenden es häufig, um damit ihre Kraft und Ausdauer zu verbessern.
  • Schlafqualität: Hilft bei der Förderung eines erholsamen Schlafs.
  • Hormonelle Balance: Förderung der sexuellen Gesundheit und Unterstützung des Testosteronspiegels bei Männern.

Studien zu KSM-66:

  • Stressreduktion: Eine randomisierte, doppelblinde Studie zeigte, dass die tägliche Einnahme von 300 mg KSM-66 über 60 Tage den Cortisolspiegel signifikant senken und das Wohlbefinden verbessern kann.
  • Kognitive Funktion: In einer Studie verbesserten Teilnehmer, die KSM-66 einnahmen, ihre Gedächtnisleistung und Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu einer Placebogruppe.
  • Sportliche Leistung: Mehrere Studien belegen die positiven Effekte auf Muskelkraft, Erholung und Ausdauer bei Athleten.

Dosierung:

  • Die typische Dosierung beträgt 300–600 mg pro Tag, aufgeteilt in ein- oder zweimal tägliche Einnahmen.

Ashwagandha Zusammenfassung & Fazit

Obwohl einige Studien positive Wirkungen von Ashwagandha, insbesondere in Bezug auf Stressreduktion und kognitive Funktionen, nahelegen, ist die wissenschaftliche Evidenz insgesamt noch begrenzt.

KSM-66 gilt als sicher und gut verträglich. In klinischen Studien wurden nur wenige Nebenwirkungen berichtet, wie leichte Magenbeschwerden. Schwangere, stillende Frauen und Menschen mit Autoimmun- oder Leber erkrankungen sollten vor der Einnahme medizinisch fachlichen Rat einholen.